Die Gallusfrauen sind eine Gruppe von Frauen aus der Gemeinde Langerringen. Das Organisationsteam, das von vielen Frauen und gelegentlich auch ein paar Männern unterstützt wird, bildet zusammen eine Gemeinschaft, die schon viel erreicht hat.
Es gibt keine Mitgliedschaft oder feste Strukturen, jede Frau kann ohne Verpflichtung an den Aktivitäten teilnehmen, sich aber auch je nach Talent und Neigung einbringen. Auf diese Weise entstehen zum Beispiel außergewöhnliche Basare im Frühjahr und im Advent, die viele Besucher anlocken. Zusammen mit dem Kuchenverkauf beim Langerringer Herbstmarkt kommt jedes Jahr ein erfreulich hoher Betrag zusammen, der wieder in viele unterstützungswerte Projekte im Dorf zurückfließt. Dabei ist den Gallusfrauen wichtig, keine Schecks zu überreichen, sondern sachbezogen zu spenden oder eigene Projekte umzusetzen. Am wichtigsten ist uns aber, getreu unserem Logo, das Miteinander – Füreinander. Das Zusammensein, ein nettes Gespräch, gemeinsam etwas erreichen, das macht die meiste Freude.
Ein Eigenprojekt der Gallusfrauen war die Anschaffung einer alten gelben Telefonzelle. Karl Schaffner und Stefan Hinz restaurierten das gute Stück, und nun steht es an der Langerringer Hauptstraße und erfreut mit guterhaltenen, aktuellen Büchern alle Bücherfreunde. Das Prinzip der Bücherzelle heißt
"Gib eins – nimm eins."
Wir freuen uns immer über lesenswerte Bücher im Austausch mit unseren Romanen, Krimis, Sachbüchern und Kinderbüchern bis sechs Jahren. Weil wir unsere Bücherzelle stets attraktiv halten wollen, ist der Betrieb zeit- und kostenintensiv. Aber wir machen es gerne, weil sie großen Anklang gefunden hat und sie jeden Tag Besuch bekommt.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, halten Sie sich bitte an folgende Regeln:
Seit kurzem hängt am Gemeindezentrum unser kleinKUNSTomat. Zehn Langerringer Klein- und Großkünstler überraschen Sie mit Werken aus der Schachtel, die Sie für vier Euro aus einem ehemaligen Zigarettenautomaten, der nun selbst ein Kunstobjekt ist, ziehen können. Es sind Arbeiten aus den verschiedensten künstlerischen Bereichen darin zu finden, die liebevoll gestaltet wurden. Das Angebot soll in etwa halbjährigem Rhythmus wechseln.